vogelfrei7

"metamorphose" - installation im rahmen von vogelfrei 4

in darmstadt 2001

zur trilogie "metamorphose": mein thema sind in den letzten jahren die bücher (siehe auch buchobjekte).  einst träger von inhalten, werden sie durch meine bearbeitung zu materialen objekten. ihres konkreten inhalts durch die übermalung beraubt werden sie zum "buch an sich" beanspruchen sie allgemeingültigkeit als symbol für die gesamtheit des angehäuften wissens von jahrtausenden menschlicher kultur*.
gleichzeitig und gegenläufig zu diesem prozess der abstraktion findet durch die manuelle übermalung auch ein prozess der individualisierung statt, vom individuellen massenprodukt zum einmaligen objekt. in meiner neuen installation thematisiere ich diesen prozess der verwandlung vom tod des alten hin zu neuem**.

*...und leider auch barbarei. gerade auf diesen widerspruch lege ich wert. das buch an sich ist nicht automatisch symbol für das "gute", steht nicht automatisch für humanismus und toleranz, wie die bücherverbrennung der nazis seine ergänzung in der flut rassistischer und kriegstreiberischer literatur zwischen liebevoll gebundenen einbänden fand.

** weil bücher in meiner biografie eine grosse rolle als vermittler von ideen, erfahrungen und fantasien gespielt haben, wurde mir die widersprüchlichkeit von zerstörung und schaffen von neuem im kreativen prozess bewusst, musste ich doch meine scheu überwinden, diese  objekte so "brutal" zu bearbeiten.

teil 1:  die heimkehr - vergleichbar dem marsch der lemminge oder dem zug der raupen, kehren die bücher zurück zu ihrem ursprung, zu den wurzeln der bäume, aus denen einst ihr material, das papier entstanden ist und geben ihre alte existenz auf. übertragen entspricht dieses bild dem prozess des lesens. die phantasien und gedanken des autors verlassen den ort ihres entstehens und werden teil des repertoires des lesers.

teil 2:  der kokon -  wie sich die raupe im schutz des kokons verpuppt um sich zu einem schmetterling zu verwandeln, so verwandeln sich im gespinst der nervenstränge die erfahrungen des autors mit denen des lesers, werden sie ergänzt und transformiert. der kokon steht für den schutzraum der ruhe und besinnung. dem öffentlichen zugang entzogen findet hier im inneren (im atelier, am schreibtisch, beim sinnieren) der eigentliche wandel statt, dessen produkte sich im...

teil 3: der abflug -  der öffentlichkeit darbieten. wie im naturbild der schwarm flatternder schmetterlinge brechen sie auf in neue gefilde.

 bilder