buchobjekte

enzyclopedia 1web

wie bei meinen anderen skulpturen möchte ich mich nicht verbal auf deutungen und interpretationen inhaltlich festlegen. ich halte das immer für eine einschränkung.

assoziationen inhaltlicher art lassen sich sicher viele und einander widersprechende herstellen und das ist es ja gerade, wozu ich die betrachter meiner skulpturen einladen will:

nämlich selber spielerisch zu assoziieren, so beweglich zu sein wie die skulpturen, sich über die mischung aus gesetzmäßigkeit und unberechenbarkeit zu freuen. insofern sind die buchobjekte mit den anderen skulpturen durchaus verwandt.

von den anderen hängeskulpturen unterscheiden sich die buchobjekte in zweifacher hinsicht:

1 legte ich bei den anderen skulpturen wert auf die einzigartigkeit der verwendeten objekte, auf ihre geschichte (vergleiche den text zu meinen skulpturen), so greife ich hier bewußt auf ein industrielles serienprodukt zurück, deren einzelne exemplare absolut identisch sind, die neu und ungebraucht sind und in ihrer charakterlosigkeit, sozusagen als materialisierte abstraktion, nicht mehr ein bestimmtes buch, sei es besonders liebevoll und handwerklich perfekt hergestellt oder gar mit einem bestimmten bedeutenden oder schönen inhalt, sondern das buch an sich, die idee buch darstellen.

2 achtete ich bei den findlingen sorgsam darauf, bei der bearbeitung das vorgefundene zu erhalten, den charakter zu bewahren, um das spannungsfeld zwischen geschichte und neuer verwendung zu nutzen, so werden die enzyklopädie -bände fast vollständig übermalt, nur weniges und nicht genau definierbares bleibt unbedeckt oder schimmert durch. mit dieser übermalung erreiche ich zwei entgegengesetzte wirkungen. zum einen wird die abstraktion weitergeführt, vervollständigt, indem die bücher ihres inhaltes beraubt wurden, was ich auch durch die farbliche grundentscheidung (gelblich-orange-ocker aussen, blau innen) unterstreiche. zum anderen werden sie, schon durch die manuelle arbeitsweise allein, die ja nie exakt identisch ist, aber auch durch die variierende gestaltung neu individualisiert.

zu den abbildungen